Die neue Arbeitswelt
Wer findet es nicht cool? Weniger arbeiten und mehr verdienen? Wieviel Arbeitsstunden sollen es dann sein? Wohin geht die Reise bezüglich Arbeitszeiten und wie sieht es in der Schweiz aus?
Arbeitszeiten weltweit
Die Arbeitszeiten variieren weltweit erheblich und sind von zahlreichen Faktoren wie Wirtschaftslage, Kultur, gesetzlichen Regelungen und Arbeitsmarktbedingungen abhängig. Während einige Länder für ihre langen Arbeitszeiten bekannt sind, setzen andere auf kürzere Wochenarbeitszeiten und flexible Modelle. Laut einer Statistik zur durchschnittlichen jährlichen Arbeitszeit arbeiten Beschäftigte in Kambodscha mit 2.455 Stunden pro Jahr am meisten, was etwa 47 Stunden pro Woche entspricht. Innerhalb der EU gibt es ebenfalls grosse Unterschiede: Griechenland führt mit 42.5 Std. pro Woche, während die Niederlande mit 33,1 Std. die kürzeste Arbeitszeit hat.
Europa – die durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Std. (Angaben aus 2023)
Griechenland | 42,5 |
Serbien | 42,3 |
Kosovo | 42,2 |
Bosnien | 42,1 |
Albanien | 42,0 |
Schweiz | 42 |
Mazedonien | 41,8 |
Bulgarien | 41,5 |
Rumänien | 41,0 |
Kroatien | 40,7 |
Polen | 40,6 |
Slowakei | 40,5 |
Ungarn | 40,4 |
Tschechien | 40,3 |
Deutschland | 40,2 |
Österreich | 40,2 |
Portugal | 40,1 |
Schweden | 39,9 |
Slowenien | 39,8 |
Estland | 39,7 |
Lettland | 39,6 |
Spanien | 39,5 |
Litauen | 39,4 |
Italien | 39,2 |
Luxemburg | 39,1 |
England | 39,0 |
Finnland | 38,8 |
Belgien | 38,7 |
Irland | 38,6 |
Norwegen | 38,5 |
Island | 38,2 |
Dänemark | 37,9 |
Frankreich | 35 |
Niederlande | 33,1 |
Durchschnittliche Wochenarbeitszeit in Std. der Kontinente
Europa | 37,1 |
Nordamerika | 38,6 |
Südamerika | 42,3 |
Afrika | 44,1 |
Asien | 45,2 |
Australien & Ozeanien | 36,8 |
Warum gibt es Unterschiede
Die Unterschiede in den Arbeitszeiten sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen:
- Wirtschaftliche Entwicklung: In wohlhabenderen Ländern sinkt die Arbeitszeit oft mit steigender Produktivität
- Kulturelle und soziale Normen: In einigen Ländern ist eine lange Arbeitszeit gesellschaftlich verankert
- Gesetzliche Regelungen: Länder wie Frankreich haben eine gesetzlich festgelegte 35-Stunden-Woche
- Teilzeitquote: Länder mit hoher Teilzeitquote, wie die Niederlande, haben insgesamt kürzere durchschnittliche Arbeitszeiten
Wo kann man vergleichen – und wo nicht?
Ein direkter Vergleich ist nicht immer einfach, da unterschiedliche Erhebungsmethoden und Erwerbsquoten die Zahlen beeinflussen. Beispielsweise kann eine hohe Teilzeitquote die durchschnittliche Arbeitszeit senken, obwohl Vollzeitbeschäftigte ähnlich lange arbeiten wie in anderen Ländern. Zudem gibt es Länder, in denen informelle Arbeit nicht erfasst wird, was die Statistik verfälschen kann.
Entwicklung und Auswirkungen in der Schweiz
Die Arbeitszeitentwicklung in der Schweiz und allgemein folgt einem Trend der Reduzierung der wöchentlichen Arbeitsstunden. In der Schweiz hat sich die Arbeitszeit von ursprünglich 50 Std. pro Woche im früher 20. Jahrhundert auf eine übliche Wochenarbeitszeit von 40 bis 42.5. Std. entwickelt. Parallel dazu ist die Teilzeitarbeit in vielen Industrieländern, darunter auch die Schweiz, angestiegen.
- Alternde Bevölkerung: Die Schweiz steht bereits vor dem Problem des demografischen Wandels, bei dem die Zahl der älteren Erwerbstätigen steigt, während die jüngeren Generationen schrumpfen. Wenn weniger Menschen arbeiten, könnte dies die wirtschaftliche Produktivität weiter belasten.
- Arbeitskräftemangel: Viele Branchen leiden bereits unter einem Fachkräftemangel, und eine Reduzierung der Arbeitszeit könnte diesen verschärfen. Unternehmen müssten verstärkt auf Automatisierung oder Zuwanderung setzen.
- Migrationseffekte: Die Schweiz ist stark von Arbeitsmigration abhängig. Falls sich das Arbeitsmodell verändert, könnte dies die Attraktivität für ausländische Fachkräfte beeinflussen.
Ist die Schweiz als Arbeitsland attraktiv genug oder würden Sie lieber in einem anderen Land mit kürzeren Arbeitszeiten arbeiten? Welche Entwicklungsschritte sehen Sie in der Schweiz als notwendig?
Sie benötigen Unterstützung in Ihrem Unternehmen, um im Markt attraktiv zu bleiben? ZahltagPlus hilft Ihnen dabei. Mehr Infos finden Sie hier: Arbeitszeiten flexibilisieren?
Kontaktieren Sie mich: Kontakt